Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Pankreas


Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Pankreas

Präparat 1 (LP01): Hepatozelluläres Karzinom


Beschreibung: Maligner epithelialer Tumor, der aus vornehmlich trabekulären Formationen atypischer Epithelien besteht. Das Zytoplasma der Tumorzellen vergleichsweise blass. Galleeinschlüsse. Zellkerne pleomorph mit oftmals prominenten Nukleolen. Immer wieder Mitosen. Tumorepithelien eingebettet in insgesamt wenig fibrosvaskuläres Stroma. Tumor zur Peripherie hin verhältnismäßig scharf begrenzt mit infiltrativem Wachstum. Das dem Tumor benachbarte Leberparenchym mit geringer Verfettung. Keine Leberzirrhose.

Präparat 2 (LP02): Cholangiokarzinom


Beschreibung: Adenokarzinom mit unregelmäßig konfigurierten atypischen Drüsen, eingebettet in desmoplastisches Stroma. Tumordrüsen teilweise inkomplett ausgebildet. Tumorepithelien pleomorph, zahlreiche Mitosefiguren. Tumorherd zum angrenzenden Leberparenchym unscharf begrenzt mit infiltrativem Wachstum. Tumorausbreitung entlang eines Gallengangs.

Präparat 3 (LP03): Biliäres Hamartom


Beschreibung: Leberparenchym mit mehreren subkapsulären Herden, bestehend aus regelmäßig angeordneten Gallengangstrukturen ohne Zellpleomorphie, eingebettet in zellarmes Bindegewebe. Intraluminal teilweise Gallepigment. Läsion zur Peripherie hin scharf begrenzt ohne invasives Wachstum.

Präparat 4 (LP04): Lebermetastase Kolonkarzinom


Beschreibung: Maligner epithelialer Tumor, der aus drüsigen und kribriform-netzartig angeordneten atypischen Epithelien besteht. Tumorepithelien mit ovalären und stäbchenartigen Kernen mit prominenten Nukleolen, Zytoplasma basophil Intraluminal ausgedehnte, meist komedoartige Nekrosen. Peritumoral zum angrenzenden Lebergewebe hin chronische Entzündung. Vereinzelt Nachweis von Gefäßeinbrüchen.

Präparat 5 (LP05): Duktales Pankreaskarzinom


Beschreibung: Maligner epithelialer Tumor, der aus unregelmäßig konfigurierten gangartigen Formationen atypischer Epithelien besteht, die in reichlich desmoplastisches Stroma eingebettet sind. Infiltratives Tumorwachstum. Nervenscheideninvasion. Pankreasgänge mit muzinös verbreitertem, teils papillär aufgefaltetem, teils deutlich pleomorphem Epithel im Sinne pankreatischer intraepithelialer Neoplasien (PanIN). An Tumor angrenzendes Pankreas mit chronischer (obstruktiver) Pankreatitis mit Faservermehrung und teils dilatierten, sekretgestauten Gängen.

Präparat 6 (LP06): Chronische Pankreatitis


Beschreibung: Läppchenartig aufgebautes Pankreasgewebe mit periduktaler, interlobulärer und intralobulärer Faservermehrung, abschnittsweise auch mit flächenhafter Fibrose. Schütteres lymphozytäres Entzündungsinfiltrat. Pankreasgänge teilweise dilatiert und mit gestautem Sekret und Kalkherden gefüllt. Pankreasgänge teils rupturiert.

Präparat 7 (LP07): Neuroendokriner Pankreastumor


Beschreibung: Neuroendokriner Pankreastumor, der aus trabekulär-gyriformen Formationen wenig pleomorpher Tumorzellen besteht. Tumor von Bindegewebsstängen durchzogen, kein desmoplastisches Stroma. Zytoplasma der Tumorepithelien erscheint vakuolisiert. Die Zellkerne gleichförmig, wenige Kernteilungsfiguren. Tumorbegrenzung verhältnismäßig scharf, abschnittsweise mit auch mit mikroskopisch invasivem Wachstum.

Präparat 8 (LP08): IPMN


Beschreibung: Multizystischer, bindegewebig begrenzter Tumor mit Auskleidung durch muzinöses Epithel. Das Tumorepithel mit breitem muzinösem Zytoplasma, teilweise mit papillärer Auffältelung. Zellkerne meist basal. Kleinherdig Verlust der Polarität mit stäbchenartig aufgestellten Zellkernen, außerdem fokal kleinknospiges Epithel mit Pleomorphie der Tumorzellen.